Mineralischer oder chemischer Filter – worin liegt der Unterschied? Was bedeutet das eigentlich?

Nicht alle Filter wirken gleich. Und deine Tattoos verdienen das Beste.
In diesem Artikel erfährst du:
-
den Unterschied zwischen mineralischen und chemischen Filtern,
-
wie jeder Typ funktioniert,
-
welche Filter Tattoos besser schützen,
-
ob eine weiße Schicht wirklich ein Problem ist,
-
und wie du die beste Sonnencreme für tätowierte Haut auswählst.
Du schaust auf die Inhaltsstoffe und siehst komplizierte Namen?
Denkst du: „Hat SPF 50 – das reicht doch, oder?“
Nicht ganz. Ja, SPF ist wichtig, aber der Typ des Filters in deiner Sonnencreme macht einen großen Unterschied – vor allem, wenn du nicht nur deine Haut, sondern auch dein Tattoo schützen willst.
Warum?
Weil nicht alle Filter gleich funktionieren – und nicht alle sofort wirken.
Die Art und Weise, wie UV-Strahlen neutralisiert werden, kann sowohl die Wirksamkeit des Schutzes als auch das Aussehen deines Tattoos beeinflussen.
Mineralische (physikalische) Filter
Wie funktionieren sie?
Sie bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die UV-Strahlen wie ein Spiegel reflektiert.
Vorteile:
-
Sofort wirksam nach dem Auftragen – keine Wartezeit
-
Natürlicher und sanfter zur empfindlichen Haut
-
Guter Schutz vor UVA-Strahlen
Nachteile:
-
Können einen weißen Film auf der Haut hinterlassen
-
Manchmal schwerer zu verteilen
Chemische Filter
Wie funktionieren sie?
Sie dringen in die oberen Hautschichten ein und absorbieren UV-Strahlen, die sie in Wärme umwandeln.
Vorteile:
-
Leicht und einfach aufzutragen
-
In der Regel unsichtbar auf der Haut
Nachteile:
-
Benötigen Zeit, um zu wirken – erst nach 15–20 Minuten effektiv
-
Manche können empfindliche Haut reizen
-
Nicht alle chemischen Filter bieten ausreichenden UVA-Schutz, wenn sie nicht richtig formuliert sind
Was ist am besten für tätowierte Haut?
🔍 Mineralische Filter – natürlicher, sanfter und bieten zuverlässigen UVA-Schutz. Sie wirken sofort, was ideal für den täglichen Gebrauch ist.
🔍 Chemische Filter – ermöglichen leichter hohe SPF-Werte, und moderne Formeln werden zunehmend hautfreundlicher. Sie sind ästhetisch angenehmer, bieten aber nicht immer ausreichenden UVA-Schutz allein.
💡 Die besten Sonnenschutzmittel?
Kombinierte Formeln aus chemischen und mineralischen Filtern – sie bieten Wirksamkeit und Sanftheit mit breitem Schutzspektrum.
Sie geben dir Komfort und Sicherheit – ohne Kompromisse.
Was ist mit dem weißen Film?
Das ist eine häufige Kritik an mineralischen Sonnencremes… Aber ist das wirklich ein Problem?
Tatsächlich ist es ein Zeichen dafür, dass der mineralische Filter funktioniert.
Es ist ein sichtbarer Schutzschild, der UV-Strahlen reflektiert.
Und auch wenn es auf dunkler Tinte nicht perfekt aussieht – sichtbarer Schutz ist besser als unsichtbarer Schaden.
Zusammengefasst:
✅ Achte auf Sonnencremes mit kombinierten Filtern – chemisch und mineralisch
✅ Hab keine Angst vor einem leichten weißen Film – er zeigt, dass der Schutz wirkt
✅ Bei Tattoos zählt echter Schutz mehr als Ästhetik
✅ Prüfe immer, ob deine Sonnencreme breitbandigen Schutz (UVA + UVB) bietet
Ein Tattoo ist kein kurzfristiger Trend – es ist ein Teil deiner Geschichte.
Deshalb solltest du das wählen, was wirklich schützt.
Schütze deine Tattoos mit Bedacht
Jetzt weißt du: Nicht jede SPF 50 Creme schützt dein Tattoo wirklich.
Deshalb haben wir die Loveink Sonnencreme entwickelt – mit vollspektralem Schutz, leicht, wirksam und sicher für tätowierte Haut.
-20 % Rabatt auf Tattoo Sunscreen – nur bis zum 1. Juni 2025!
Warte nicht, bis die ersten Sonnenstrahlen deinem Tattoo die Farbe nehmen.
👉 Geh zum Shop und bestell dir deinen Schutz!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Ist Sonnencreme mit mineralischen Filtern die beste Wahl?
Nicht immer. Mineralische Filter bieten guten Schutz, können aber weniger angenehm aufzutragen sein.
Deshalb sind Sonnencremes mit einer Kombination aus mineralischen und chemischen Filtern meist die beste Lösung.
2. Ist ein weißer Film nach dem Auftragen ein Nachteil?
Nein. Er zeigt, dass der mineralische Filter eine physikalische Schutzbarriere bildet.
Er sieht vielleicht nicht perfekt aus, aber er ist sehr wirksam – besonders bei Tattoos.
3. Wie kann ich herausfinden, welche Filter in der Sonnencreme enthalten sind?
Schau dir die INCI-Liste an – mineralische Filter sind z. B. Titanium Dioxide oder Zinc Oxide.
Chemische Filter heißen z. B. Octocrylene, Avobenzone, Homosalate usw.
4. Enthält die Loveink Sonnencreme kombinierte Filter?
Ja. Sie wurde so entwickelt, dass sie sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt –
und gleichzeitig leicht, angenehm und sicher für tätowierte Haut ist.