UVA oder UVB? Was schadet deinem Tattoo mehr?

Aus diesem Artikel erfährst du:
-
was der Unterschied zwischen UVA- und UVB-Strahlung ist,
-
wie sich beide Typen auf dein Tattoo auswirken,
-
warum SPF allein nicht ausreicht,
-
wie man einen effektiven Sonnenschutz auswählt, der dein Tattoo wirklich schützt,
-
und wie du dein Tattoo im Sommer (und darüber hinaus) pflegst, damit es lange frisch bleibt
UVA vs UVB – was schadet deinem Tattoo wirklich?
SPF gibt nur den Schutz vor UVB-Strahlung an, aber das ist nicht das ganze Bild.
Der SPF-Wert zeigt, wie viel länger du ohne Verbrennungen in der Sonne bleiben kannst – aber er sagt nichts über den Schutz vor UVA aus.
1. UV-Strahlung – zwei Haupttypen
UVB
-
wirkt vor allem an der Hautoberfläche.
-
verursacht Sonnenbrand und Rötungen – dieses „verbranntes“ Gefühl nach einem Tag in der Sonne.
-
verbrannte Haut ist gestresst – das schwächt das Pigment und beeinträchtigt die Tattoo-Qualität.
UVA
-
dringt tiefer ein – bis zu der Hautschicht, in der das Tattoo-Ink sitzt.
-
sorgt langfristig für Pigmentabbau – Linien verblassen, Farben verlieren an Intensität.
-
knallige Farben (Gelb, Rot) verblassen schneller, aber auch Schwarz verliert an Tiefe.
-
UVA wirkt leise – Schäden sind nicht sofort sichtbar, sondern bauen sich kontinuierlich auf.
-
Wie UV dein Tattoo beeinflusst?
Pigmentverblassung
UVA zersetzt Pigmentmoleküle, die dann vom Immunsystem abgebaut werden.
Ergebnis: verschwommene Konturen, weniger satte Farben.
Hautschäden und Komplikationen
Sonnenbrände bei frisch gestochenen Tattoos verzögern die Heilung, können Verfärbungen verursachen, Konturen verwischen – und im Extremfall zu Narbenbildung führen.
Warum SPF allein nicht reicht?
SPF (Sun Protection Factor) schützt nur gegen UVB – hilft gegen Sonnenbrand.
Aber SPF misst nicht den Schutz vor UVA – dafür sind UVA-Filter oder PPD-Werte relevant.
In der Praxis ist der beste Sonnenschutz ein Produkt mit Breitband-Schutz – also gegen UVA und UVB.
Wie du einen Sonnenschutz findest, der dein Tattoo wirklich schützt?
1. Hoher SPF – mindestens 30, idealerweise 50
Schützt vor UVB und unterstützt die Heilung der tätowierten Haut.
2. Breitband-Schutz = UVA + UVB
Allein ein hoher SPF reicht nicht – achte auf „broad spectrum“, das Symbol UVA in einem Kreis oder einen PPD-Wert, um den UVA-Schutz sicherzustellen.
3. Mineralische vs. chemische Filter
-
Mineralische Filter (z. B. Zinkoxid, Titandioxid) verbleiben auf der Haut und reflektieren UV – sanfter und weniger reizend.
-
Chemische Filter absorbieren UV-Strahlen, wandeln sie in Hitze um – oft leichter in der Anwendung, können aber reizender sein; vermeide problematische Substanzen wie Oxybenzon.
4. Tattoo‑sichere Formel
Sanft, parfumfrei, wasserfest – lässt sich leicht verteilen und ist ideal für tätowierte Haut geeignet.
5. Regelmäßiges Nachcremen
Alle ca. 2 Stunden, besonders nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abrubbeln mit dem Handtuch. Wasserfestigkeit bedeutet nicht „ganztägiger Schutz“.
Zusammenfassung – Merke dir Folgendes:
-
UVB schädigt die Hautoberfläche – Sonnenbrände verzögern die Heilung und verschlechtern die Tattoo-Optik.
-
UVA zerstört das Pigment in tieferen Hautschichten – führt zu dauerhafter Verblassung und unscharfen Konturen.
-
SPF schützt nur vor UVB – für umfassenden Schutz solltest du Produkte mit Breitband-Schutz (UVA + UVB)und hohem PPD verwenden.
-
Wenn du möchtest, dass dein Tattoo scharf und farbenfroh bleibt – beginne mit Vorbeugung: den richtigen Filter auswählen, regelmäßig nachcremen und eine sanfte Formel verwenden.
Aktion – nur bis 1. Juni 2025
Merke dir: Nur bis zum 1. Juni 2025 bieten wir 20 % Rabatt auf das Sonnenschutzmittel Loveink SPF 50.
Das ist die perfekte Gelegenheit, dein Tattoo nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig optimal zu schützen.
👉 Klick hier und schütze dein Tattoo richtig
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich Loveink SPF 50 auf ein frisches Tattoo auftragen?Nein. Bei frischen Tattoos (bis ca. 2–4 Wochen) solltest du keinen Sonnenschutz auftragen. Decke den Bereich mit Kleidung ab und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
2. Wie oft sollte ich den Krem auftragen?
Wir empfehlen, ihn alle 2 Stunden sowie nach dem Schwimmen, starkem Schwitzen oder Abtrocknen mit dem Handtuch aufzutragen – auch wasserfeste Produkte verlieren ihre Wirkung im Laufe des Tages.
3. Bedeutet SPF 50 umfassenden Schutz?
Nein. SPF misst nur den UVB-Schutz (gegen Sonnenbrand). Um auch gegen UVA (das Pigmente angreift) geschützt zu sein, achte auf „broad spectrum“, das UVA-Kreissymbol oder hohe PPD-Werte – wie beim Loveink SPF 50.
4. Ist dieses Sonnenschutzmittel nur für Tattoos gedacht?
Die Formel ist speziell für tätowierte Haut entwickelt worden, aber sie ist auch sicher und wirksam für den ganzen Körper.
5. Enthält Loveink SPF 50 mineralische oder chemische Filter?
Loveink SPF 50 kombiniert moderne, lichtstabile Filter – sowohl mineralische als auch chemische – für effektiven Schutz gegen UVA und UVB. Die Formel ist leicht, schützen, sanft zur Haut und für Tattoos geeignet.
6. Kann ich es ganzjährig verwenden?
Ja! UV-Strahlung ist das ganze Jahr über präsent – auch im Winter oder bei bewölktem Himmel. Um dein Tattoo klar und farbintensiv zu erhalten, empfehlen wir eine regelmäßige Anwendung, unabhängig von der Jahreszeit.